Ein Sportverein ist ein Herzstück unserer Gesellschaft. Das soziale Miteinander wird gelebt und gelernt. Auch der STK ist weit mehr als ein bloßer Dienstleister – er ist eine lebendige Gemeinschaft von Menschen, die sich um ein gemeinsames Ziel versammeln: die Freude am Sport und Hockey zu ermöglichen und zu teilen.
Diese Gemeinschaft funktioniert durch das Engagement vieler helfender Hände. Das Ehrenamt lässt den Verein pulsieren. Besonders für unsere jüngsten Mitglieder – die Kinder – ist eine aktive Teilnahme am Vereinsleben von unschätzbarem Wert. Der STK schafft Räume für körperliche Erfahrungen, soziales Interagieren und es lässt Kinder durch gefeierte Erfolge und gemeinsame Niederlagen stärker werden.
Ihr Engagement im Verein ist ein Geschenk an Ihr Kind. Sie ebnen den Weg für wertvolle Erfahrungen und persönliches Wachstum. Indem Sie sich einbringen und für die Gemeinschaft einsetzen. Sie zeigen Ihrem Kind und allen anderen, was es bedeutet, Verantwortung zu übernehmen und sich sozial zu engagieren. Als aktives Mitglied gestalten Sie die Angebote und Aktivitäten mit, von denen alle im Verein profitieren. So tragen Sie dazu bei, eine starke, resiliente und verbundene Gemeinschaft zu formen – ein Geschenk, das weit über den Sport hinausreicht.
Wollen Sie sich engagieren, so haben wir für alle Möglichkeiten des Zeiteinsatzes auch unterschiedliche Möglichkeiten sich einzubringen und Teil dieses Umfeldes zu sein.
Hier sind die aktuellen Möglichkeiten des Mitmachens:
1. Wir wollen zwei Arbeitsgemeinschaften etablieren:
Die AG Nachhaltigkeit unterstützt unser Projekt „Miteinander“, welches wir mit den Studenten des Fachbereichs Stadtplanung gemeinsam für unseren Sochos haben.
Die AG Mitgliedergewinnung kümmert sich aktiv um die Ansprache der umliegenden Shareholder in unseren Kiezen. Sei es ein Plakat in einem Kaffee, ein Stand in einer Schule oder die PLanungn eines kleinen Nachbarschaftsfestfestes auf unserem Sochos. Punktuell aber nachhaltig wollen wir den Sport für unsere Kinder in Steglitz und der Umgebung bekannt machen und damit so vielen Kinder wie nur möglich diese Sporterfahrung zu ermöglichen
Für Nachfragen bitte Stefan anrufen: 0170/7825377
2. Talentkarte
Wir haben eine Karte angefügt, in der Sie sich mit Ihren Möglichkeiten, Talenten, Erfahrungen einbringen und situativ angefragt werden können. Sei es ein Arbeitsrechtler bei Vertragsfragen, ein Designer bei Erstellung von Grafiken, ein Klempner, wenn wir im Clubhaus etwas Hilfe benötigen.
Füllen Sie die Talentkarte aus und wir würden uns dann bei Bedarf bei Ihnen melden – eine sehr einfache Möglichkeit der einfachen und spontanen Hilfe.
3. Vorstand
Der Vorstand leitet die Geschicke des Vereins. Die beiden Vorsitzenden sind die laut Satzung verantwortlichen BGB-Vorstände. Der Vorstand ist für alle sportlichen, finanziellen und geschäftlichen Dinge verantwortlich, legt die Strategien fest, hält Kontakt zu Verbänden und Behörden. Alle Personalangelegenheiten sind hier angesiedelt. Die verschiedenen Bereiche wie Sport, (Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Schiedsrichterwesen, Trainer*innen) Finanzen, Geschäftsführung, Nachhaltigkeit, gesellschaftliches Engagement und Partnermanagement kommen hier zusammen.
Der Vorstand ist das gestaltende Gremium des Steglitzer TK. Seine Mitglieder haben starken Einfluss auf die Geschicke des Vereins. Indem man im Vorstand mitarbeitet, kann man aktiv Ideen, Engagements und Strategien einbringen und umsetzen. Die Arbeit im Vorstand macht viel Spaß, denn man lernt viele interessante Menschen und Themen kennen, kann gleichzeitig seine Vorstellungen einbringen und den Verein im Sinne der Mitglieder mitgestalten.
Folgende Positionen sind im Moment zu besetzen:
1. Finanzvorstand
Was macht ein Finanzvorstand?
Ein Vorstand ist Teil des Abteilungsvorstandes und Herrscher über die Finanzen. Er/Sie bucht unsere Rechnungen im Buchungstool Webling, kontrolliert Zahlungseingänge und Ausgänge. Er/Sie ist einmal im Jahr mit etwas mehr Arbeit: Wenn es mit dem geschäftsführenden Vorstand zusammen um den Jahresabschluss und die Jahresplanung des Folgejahres geht.
Vertretungsverhältnisse
• der/die Stelleninhaber/in wird durch den Vorstand vertreten.
Hauptaufgaben und Ziele
• Aufstellung des Haushaltsplanes
• Erstellung des Kassenberichtes für die Mitglieder- und Delegiertenversammlung
• Der/Die Stelleninhaber/in soll als Kassenwart/in in den ihr/ihm zugeordneten Aufgabenbereichen alles Erforderliche veranlassen, um die gemeinsame Zielsetzung des Vorstandes zu erreichen und insbesondere alle Steuerprivilegien und mögliche Steuerentlastungen auszuschöpfen.
Unterschriftenbefugnisse
• ist zeichnungsberechtigt für ihre/seine Ressortangelegenheiten im Innenverhältnis
• zeichnungsberechtigt für die Vereinskonten
Regeln für die Zusammenarbeit mit anderen Mitarbeitern des Vereins
• mündliche und schriftliche Anweisungen auf der Grundlage der kooperativen Führung
Berichte
• unterrichtet den Vorstand über die Ressortangelegenheiten
• eine Kassenübersicht und Prüfung der Planzahlen ist alle drei Monate nötig
Zeitaufwand
Der Zeitaufwand ist in etwa 8 Stunden im Monat und zur Planung dann einmalig 16 Stunden zusätzlich.
2. Jugendwart Mini bis u12
Was macht ein Jugendwart für den Kleinkindbereich?
Ein Jugendwart ist Teil des Abteilungsvorstandes und koordiniert die Fragen rund um die Bedürfnisse des Jugendbereiches unter 12 Jahren. Ein wichtiger Punkt ist auch die Begleitung der Eltern, die oft neu in den Sport kommen. Dazu koordiniert er zwei Events für Kleinkinder und Schulkinder, um den Steglitzer TK in der Umgebung bekannter zu machen.
Hauptaufgaben und Ziele
• Koordination der Jugendarbeit und Jugendtrainer im jüngeren Kinderbereich. Insbesondere in der Mithilfe von Planung der Spieltage und Beachtung der Spieltagstermine.
• Integrative Elternarbeit um die Fragen und Hinweise der Eltern und die Wünsche deren Kinder in den Verein zu transportieren
• Planung und Mithilfe bei zwei Kinderevents
• Persönliche Fortbildung
Laufende Sachaufgaben
• laufende Verbesserung der Jugendarbeit
Planungsaufgaben
• Hilfe bei Planung, evtl. auch Durchführung von gemeinsamen Aktivitäten der Kindermannschaften und deren Eltern
• Initiierung und Mitgestaltung von Festen (Weihnachts-, Faschingsfeiern, Kinder- und Jugenddiscos etc.)
Kontrollaufgaben
• überwacht Jugend/-Übungsleiter und den Trainingsbetrieb
Entscheidungsbefugnisse
• entscheidet gemeinsam mit dem Vorstand, evtl. unterstützt durch einen Jugendausschuss anstehende Vereinsangelegenheiten
• verwaltet einen eigenen Jugendetat (?)
Berichte
• unterrichtet den Vorstand über die Ressortangelegenheiten