Wir haben unsere Trainerin der wU8, Lena, über das Training mit Kleinkindern interviewt:
Hallo Lena, Du machst bei uns die Mädchen unter 8 Jahren. Wie kamst Du dazu:
Ich selber habe mit dem Hockey schon als 4-jährige bei den Minis angefangen, meine Eltern waren der Meinung, dass ich einen Mannschaftssport für Mädchen machen sollte. Gerade für kleine Mädchen wollten sie raus aus der klassischen „Ballettnummer“ und in ein Umfeld, welche seine etwas breitere Entwicklung ermöglicht. Ballschulen sind dafür geeignet und schon beim Probetraining waren die unterschiedlichen Reize so spaßig, dass ich von Anfang an gerne beim Training dabei war. Nun kann ich selber nicht mehr so richtig spielen, aber gebe alle Erfahrungen gerne als Trainerin weiter.
Was passiert beim Training?
Hockey ist wirklich ein fantastischer Sport für die Kleinen, gerade schon in den Kita. Als Kindersport, Mannschaftssport ist es auch für die Mädchen ein guter Einstieg. Zuerst werden für die Kinder aus den Grundschulen, denn U8 sind in den ersten Klassen, schon auch Strukturen in einem Training beigebracht. Wie verhalte ich mich in einem Umfeld, welche Dinge kann ich tun oder muss es unterlassen. Hockey fördert damit die soziale Kompetenz der Kinder. Es ist ein Mannschaftssport, der ein verantwortungsvolles Miteinander erfordert. Allerdings auch ein Maß an Einordnung, welches jeder Mannschaftssport für Kinder, gerade zwischen 6 und 10 Jahre benötigt. Die Kinder lernen, mit mir als Trainerin und im Team zu arbeiten und zu kommunizieren.
Das klingt toll. Was gibt es noch?
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Bewegungsförderung. Hockey bietet Kindern Spaß an der Bewegung. Gerade bei den jüngeren Kindern zwischen unter 8 Jahren bleibt viel Zeit zum Herumtoben. Dieser natürliche Bewegungsinstinkt muss bei Mädchen im Grundschulalter auch etwas mehr gefördert werden, als bei gleichaltrigen Jungs. Hier müssen wir antreiben und mit viel Spaß an Bewegung agieren. Das spielt Hockey noch keine übergroße Rolle. Der Steglitzer TK ist ein Familiensportverein, wir fördern die Kinder eher in der Breite und als Möglichkeit einen Ballsport im Team zu betreiben. Das ist besonders wichtig, da viele Kinder heutzutage Bewegungsdefizite haben, das merken wir schon.
Wie wirkt sich das auf die körperliche Entwicklung aus?
Sehr positiv! Hockey fördert die Kinder vielseitig. Es verbessert ihre Koordination, besonders die Hand-Auge-Koordination ist extrem wichtig für so viele Dinge. Auch wenn es in der Tat gerade am Anfang viel Geduld benötigt und ja, ohne Unterstützung der Eltern geht nichts. Da muss man auch Durchhaltevermögen haben. Außerdem werden Ausdauer und Schnelligkeit trainiert. Das Beste ist, dass alle Körperteile gefordert werden: Füße, Beine, Rumpf, Arme und Kopf
Was kommt dann?
Es ist ein Sport, der Kreativität und taktisches Denken fördert. Die Kinder lernen bald, schnell Entscheidungen zu treffen. Das ist auf dem Platz und auch neben dem Platz wichtig. Denn schon in dem Alter geht man auf Turniere, die auch ein großer Spaß sind.
Ja, sichtbar ist es bei den 9- bis 11 jährigen – es ist aber toll zu sehen, wie sich da einige Mädchen entwickeln und unser Bewegungsangebot dann von den Vorschulkindern bis zu den älteren Grundschulkindern angenommen wird. Dazu kommen dann die verschiedenen Feriencamps im Sommer, Herbst und Winter, bei denen die Kinder dann auch lange Zeit miteinander verbringen und den Sport und die Gemeinschaft im Team lieben lernen.
Ab welchem Alter können Kinder mit Hockey anfangen?
Das Tolle an Hockey ist, dass man schon sehr früh damit beginnen kann. Es gibt spezielle Programme für unsere Minis und MiniMinis, also Kinder ab 4 Jahren. Das Balltraining ist dann eher wie eine Ballschule angelegt und ist eher ein Koordinationstraining für Mädchen.In der Regel fangen die Mädchen mit einem vierwöchigen Probetraining an.
Weiterer wichtiger Punkt ist auch dass wir ein Kiezverein sind, mitten in Steglitz. Damit erleben wir, dass schon Kleinkinder in jungen Jahren in einer Gruppe zum Training sehr selbständig kommen können. Aus den Berliner Kiezen der Umgebung, wie dem Insulaner, Bismarckviertel, Teilen von Lankwitz, dem Malerviertel, Lindenhof oder Friedensplatz – also aus ganz Friedenau – alle kommen im Sommer mit dem Fahrrad oder nur einem „Papataxi“, so dass es sich lohnt auch mit der Freundin aus dem Haus und der Nachbarschaft anzufangen. Wenn man Sport in Friedenau, bzw. mannschaftssport in Friedenau für Kleinkinder sucht, ist Hockey und der Steglitzer TK eine sichere Wahl.
Liebe Lena, Danke für Deine Arbeit und Deine Hinweise. Wer sich weiter informieren möchte, Lena hat auch an einem Elternleitfaden mitgearbeitet, der viele wichtige Tipps gibt.